Bildungsgangleitung

Frau OStR'n Silke Gerling
s.gerling@rmb-gt.de

Einzelhandelskaufmann - der Film

Was macht eigentlich ein Einzelhandelskaufmann - eine Einzelhandelskauffrau?

Sehen Sie sich diesen Film an und informieren Sie sich.    Film

Verkäufer - der Film

Was macht eigentlich ein Verkäufer - eine Verkäuferin?

Sehen Sie sich diesen Film an und informieren Sie sich.  Film


Ziel des Bildungsganges

  • Die Vermittlung der Fachkompetenz auf der Basis der Lehrpläne und Vorgaben der IHK.
  • Die Vermittlung und Anwendung von Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Lösung berufsspezifischer Aufgaben.
  • Die Förderung systematischen Denkens in konkreten betrieblichen Handlungssituationen.
  • Die Entwicklung von Fähigkeiten, in beruflichen und sonstigen Situationen auch im Team angemessen zu kommunizieren und zu handeln.
  • Der Einsatz der Informationstechnologie als effizientes Werkzeug zur Lösung kaufmännischer Aufgaben.

Profil

  • Aufteilung in zwei Berufe mit unterschiedlicher Ausbildungsdauer
  1. Verkäuferin/Verkäufer: Ausbildungsdauer zwei Jahre;
  2. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel: Ausbildungsdauer drei Jahre.

In den ersten beiden Ausbildungsjahren sind die Ausbildungsinhalte der beiden Berufe identisch.

  • Absolventen der Verkäuferprüfung haben die Möglichkeit, den Ausbildungsvertrag Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel neu abzuschließen und dann in das dritte Ausbildungsjahr einzusteigen.
  • Teilzeitunterricht (2 Tage/Woche) in branchengemischten Klassen
  • 80 Stunden Unterrichtsangebot im Fach Englisch zur Erlangung der FOR bzw. der FOR mit Qualifikationsvermerks
  • Individuelle Förderung in den jeweiligen Oberstufen *)
  • Differenzierungskurs Unterstufe: Interaktion und Methodik (D_KIM) *)
  • Differenzierungskurs Mittel- und Oberstufe: Spezielle Datenverarbeitung (D_DV) *)
  • Differenzierungskurs Oberstufe: Verkaufsgespräche in Englisch (D_E) **)

*) nach den Möglichkeiten des Berufskollegs

**) freiwilliges Zusatzangebot

  • Projekte / Vorhaben:
  1.   Unterstufe: Falschgeldschulung, Erkundung LOOM, Besuch der DASA in Dortmund
  2.   Mittelstufe: Blindenschulung, Agentur für Arbeit, Fahrsicherheitstrainin, Besuch eines Zentrallagers, Einführung in ein Warenwirtschaftssystem
  3.   Oberstufe (EH): Messebesuch, Finanzamt, Bewerbungstipps durch Praktiker, Projekt "Unternehmensgründung"