Europatag 2023
Das Reinhard-Mohn-Berufskolleg feiert am 12.05.2023 den Europatag 2023
Rund 100 Schüler:innen feierten zusammen mit ihren Lehrkräften im Forum des Reinhard-Mohn-Berufskolleg im Rahmen der Europawochen 2023 des Kreises Gütersloh den diesjährigen Europatag, der im Themenfeld der Beruflichen Bildung für die Zukunft der Jugendlichen in Europa „Jugend in Europa - Youth in Europe - Jeunesse en Europe im Europäischen Jahr der Qualifikationen 2023“ stand.
Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Schulleiter StD Rudolf Göstenkors erläuterte Lotte Footh im Auftrag von Europe Direct Kreis Gütersloh den „European Green Deal – Europas Weg zur Klimaneutralität“. Anschließend berichteten Alina Veniaminova und Vladyslav Kryshto in einer Impuls – und Podiumsdiskussion mit der Fachlehrkraft StR‘ Heike Theurich von ihren Erfahrungen in Europa. Um in dem darauf folgenden digitalen Quiz die Fragen in der APP Biparocurs beantworten zu können, erkundeten die Schüler:innen in einem Walking Act zu den Themen „Leben, Leisten, Lernen – Beruflichkeit fördern“ und „Durch Erasmus + und eTwinning kulturelle Vielfalt und lebenslanges Lernen in Europa erleben“ die 27 ausgestellten Plakate.
Unter Einbindung von kollaborativen und digitalen Projektarbeiten durch die Projektklassen BV 1, BFS 2.1, HH U1, HH O1, IFK U3, IFK 01, RN 01 und WEG 13 und der Klasse Terminale Bac Pro Assistance à la Gestion des Organisations et de leurs Activités des Lycée Métiers les Charmilles, Châteauroux, Frankreich, erarbeiteten die Projektklassen zuvor kreativ zusätzlich zur ihrer Plakatausstellung Power-Point -Präsentationen, Collagen sowie selbst erstellte Videos zu den Europatag-Themen u. a. Erasmus +, Erasmus + „Fit für Europa“, Erasmus + „Wonders of Webless World – Shiny Objekt Syndrom (WWW.SOS)“ , Erasmus + „eTwinning“, Europäisches Jugendportal und Freiwilliger Europäischer Solidaritätskorps (ESK), In Freiheit leben: Leben in Europa, Schule in Europa, Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten, Schengener Abkommen, Kultur, Recht auf Gleichbehandlung, Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, Frankreich, Spanien, Wohlstand und Konsum: Ein Konflikt? Medienkonsum und Statistiken in der EU, Polen und Spanien in der EU, Fleischkonsum in Deutschland, Verbrauch an Müll der Jugendlichen in Deutschland und in der EU.
Unterstützt wurden die Jugendlichen durch die Lehrkräfte des Europatag-Teams 2023 Carene Cuvilliez (Lycée Métiers les Charmilles, Châteauroux, Frankreich), StR‘: L. i. A. Maria Gonzalez, StR‘ Sarah Rubio Hernandez, StR‘ Heike Theurich, L. i. A. Anja Thiele, StR‘ Tatjana Timpe und StR‘ Moses Yalcin.
Schulleiter, OStD Micheal Kintrup, überreichte den 3 Gewinnerteams nach der Quizauslosung in seiner Verabschiedungsrede zusätzlich die Präsentgeschenke an die ersten drei Gewinnerteams. Bücher zu Europa sowie Eisdielengutscheine.
Landtag macht Schule
Die Schüler gingen den Fragestellungen nach „Wie geht es jungen Menschen in der Ukraine?“ und „Wie geht es Geflüchteten, die nunmehr in Deutschland eine Heimat gefunden haben?“. Außerdem simulierten sie ein Gesetzgebungsverfahren, zu dem sie im Plenarsaal Reden hielten.
Vorbereitet haben sich die Schüler des Reinhard-Mohn-Berufskollegs im Unterrichtsfach „Demokratie für mich“, das insbesondere die Werte-, Demokratie-, Identitäts- und Sprachbildung von Jugendlichen in der internationalen Förderklasse fördert und unterstützt. Über die Bedeutung des Bildungsganges der internationalen Förderklassen sowie die Vielfalt und die Integration der geflüchteten Schüler sprachen die beiden Lehrkräfte Heike Theurich und Moses Yalcin mit dem Landtagspräsidenten André Kuper. Die Schülerinnen Ayten Hasanova und Sahar Samandari berichteten in einem WDR-Interview im Plenarsaal des Landtags NRW über ihre positiven Lernerfahrungen im Unterricht in der Oberstufe der internationalen Förderklasse.
Die Lernenden überreichten dem Landtagspräsidenten André Kuper ein von dem Schüler Salam Jomaa Barso gemaltes Bild zum Thema „Europa“. Anschließend erfolgte der Besuch der Fotoausstellung „Kyjiw – Das unzerbrechliche Herz Europas“ mit Bildern aus dem Kriegsalltag.
Zum Abschluss erhoben sich die insgesamt rund 100 Anwesenden zusammen mit dem Präsidenten des Landtag André Kuper, der Generalkonsulin der Ukraine Iryna Shum und dem Generalkonsul der Republik Polen in Köln Jakub Wawrzyniak aus Solidarität und für Freiheit, Demokratie, Frieden und Sicherheit in Europa: „We stand for Ukraine.“
24.02.2023
Erasmus 2022

"Denk daran, dass die Erde gerne deine nackten Füße spürt und der Wind sich danach sehnt, mit deinen Haaren zu spielen." (Autor unbekannt)
Tag 1 unseres Erasmus+ Projekttreffens in Litauen stand ganz im Zeichen des obigen Zitats. Wir haben den “Treetop Walking Path” besucht, dann das Arklio muziejus (Pferdemuseum), haben dort alte traditionelle Spiele gespielt und dann Brotteig geknetet und gebacken.
1. Platz beim "Goldenen Euro"
Rheda-Wiedenbrück/Gütersloh. Zweimal Gold wurde jetzt an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 13 des Wirtschaftsgymnasiums am Ems-Berufskolleg (Rheda-Wiedenbrück) sowie am Reinhard-Mohn-Berufskolleg (Gütersloh) verliehen. Im Wettbewerb um den „Goldenen Euro“ haben beide den ersten Platz erreicht. ... weiter lesen
Europawoche 2022



Auch dieses Jahr haben wir mit unserer Schule an der Europawoche teilgenommen.
2. Platz im Börsenplanspiel

Eine Schüler-Gruppe aus unserer HHO5 hat den 2. Platz beim Börsenplanspiel der Sparkasse Gütersloh-Rietberg gewonnen. Wir gratulieren herzlich.
„Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“ - Joachim Gauck erhält Reinhard Mohn Preis

Schülerinnen und Schüler des Reinhard-Mohn-Berufskollegs als Gäste bei der Preisverleihung
Gütersloh. Als Brückenbauer in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft wurde der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Reinhard Mohn Preis 2018 geehrt. An der Preisverleihung, die unter dem Thema „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“ stand, nahmen auch zehn Schülerinnen und Schüler des Reinhard-Mohn-Berufskollegs teil.
Praxistransfer im Logistikzentrum der Firma Max Lüning GmbH & Co. KG
Im Rahmen eines Praxistransfers haben die Mittelstufenklassen des Einzelhandels das Logistikzentrum der Firma Max Lüning GmbH & Co. KG in Benteler erkundet. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Frau Hardebusch und ihren Klassenlehrern Herrn Burmester und Herrn Kraus....
Fachoberschule ausgezeichnet!

Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet Fachoberschule aus!
Bei einem deutschlandweiten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung haben Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule des Reinhard-Mohn-Berufskollegs den 2. Preis gewonnen. Ihre selbst erstellte Zeitung „Mohn-Aktuell“ zum Thema „Flüchtlinge in Deutschland“ überzeugte die Jury, die aus 2.800 Beiträgen in unterschiedlichsten Kategorien auswählen musste...
Planspiel "Goldener Euro" gewonnen!

Unser Wirtschaftsgymnasium hat am Planspiel "Goldener Euro" der Bezirksregierung Düsseldorf teilgenommen und den 1. Platz belegt!